Keycards und Smartphone-Schlüssel bei asiatischen EVs

Die Welt der Elektroautos verändert sich in rasantem Tempo. Nicht nur die Batterien und die Antriebstechnik sind innovativ, sondern auch die Art und Weise, wie wir unser Auto öffnen und starten, erhält ein digitales Upgrade. Wo früher ein einfacher Schlüssel genügte, setzen moderne asiatische Marken wie BYD, XPeng und NIO zunehmend auf Keycards und Smartphone-Schlüssel. Diese Entwicklung bietet Komfort und einen Hightech-Look, bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie diese Systeme funktionieren, welche Vorteile sie bieten, aber vor allem, welche Probleme auftreten können und wie man sie lösen kann. Außerdem gehen wir auf die Sicherheit von digitalen Schlüsseln ein und ziehen einen Vergleich mit Tesla, dem Pionier dieser Technologie.

Vom physischen Schlüssel zum digitalen Zugang

Tesla war eine der ersten Marken, die Keycards und Smartphones als Ersatz für herkömmliche Autoschlüssel einführten. Asiatische Marken haben diese Technologie schnell übernommen und weiterentwickelt. Man denke an den BYD Atto 3 und Dolphin, den XPeng P7 und G9 und den NIO ET5.

Bei diesen Fahrzeugen können Sie oft zwischen drei Optionen wählen:

-Ein physischer Smart Key (normalerweise als Ersatzschlüssel verwendet).


-Schlüsselkarte (ähnlich wie eine Hotelkarte).


Eine Smartphone-App, die den Zugang über Bluetooth oder NFC ermöglicht.

Das klingt futuristisch und praktisch, aber wie bei jeder neuen Technologie gibt es auch hier Kinderkrankheiten.

Wie funktionieren Keycards und Smartphone-Schlüssel?

Keycards

Eine Schlüsselkarte ist eine flache, meist kreditkartengroße Karte, die die NFC-Technologie nutzt. Wenn Sie die Karte in die Nähe der Tür oder an die Konsole halten, wird das Auto entriegelt und kann gestartet werden.

Haben Sie Probleme mit Ihrer Keycard oder funktioniert sie nicht mehr richtig? Schauen Sie sich unsere Lösungen auf der Seite Schlüsselkarten an oder kontaktieren Sie uns direkt für schnelle Hilfe.

Smartphone-Schlüssel

Ein Smartphone fungiert über eine spezielle App (wie die BYD App oder XPeng App) als digitaler Schlüssel. Diese funktioniert oft mit Bluetooth Low Energy (BLE) oder NFC und verbindet die App direkt mit dem Betriebssystem des Fahrzeugs.

Die Vorteile von digitalen Schlüsseln

Digitale Schlüssel haben unbestreitbare Vorteile:

-Immerzur Hand - Jeder hat sein Smartphone dabei.


-WenigerVerlust - Kein separater Schlüsselbund mehr nötig.


-GemeinsamerZugriff - Oft kann man einen digitalen Schlüssel über die App ganz einfach mit Familienmitgliedern teilen.


-Hightech-Look - Passt zur modernen Wahrnehmung von Elektroautos.

Die Nachteile und Probleme

Obwohl die Technologie beeindruckend ist, stoßen wir in der Praxis regelmäßig auf Pannen und Frustrationen.

1. Smartphone-Taste funktioniert nicht
Ein häufiges Problem unter BYD- und XPeng-Fahrern ist, dass die App das Auto nicht erkennt. Dies kann folgende Gründe haben:

-Leerer Handy-Akku.


-Probleme mit Bluetooth oder NFC.


-Eine App, die abstürzt oder nicht aktuell ist.

2. Die Keycard wird nicht erkannt
Manchmal reagiert das Fahrzeug nicht auf die Keycard, insbesondere bei XPeng-Modellen. Mögliche Ursachen:

-Verschleiß des Chips.


-Beschädigung der Karte.


-Der Sensor im Fahrzeug reagiert nicht richtig.

3. Auto entriegelt langsam
Manche Fahrer bemerken, dass sich das Auto erst nach mehreren Versuchen öffnet. Das liegt oft an Fehlern in der Kommunikation zwischen App und Auto.

4. Keine Reichweite oder Verbindung
Smartphone-Schlüssel funktionieren normalerweise über das Internet oder Bluetooth. Ist die Verbindung schlecht, kann das System die Öffnung verweigern. Besonders bei XPeng tritt dieses Problem auf.

5. Sicherheitsbedenken
Digitale Schlüssel sind anfälliger für Hacking-Versuche oder unerwünschten Zugriff, wenn ein Telefon gehackt wird. Obwohl die Hersteller Sicherheitsvorkehrungen treffen, bleibt dies ein Problem.

Beispiele aus der Praxis

BYD Atto 3: viele Beschwerden, dass die App das Auto nicht immer erkennt.


XPeng P7: Schlüsselkarte muss manchmal mehrmals an den Sensor gehalten werden.


NIO ET5: Nutzer berichten, dass das Teilen von digitalen Schlüsseln über die App nicht immer reibungslos funktioniert.

Was ist bei Schlüsselproblemen zu tun?

1. Überprüfen Sie den Akku Ihres Telefons - oft ist dies die einfachste Ursache.


2. Aktualisieren Sie die App - die Hersteller veröffentlichen regelmäßig Patches zur Behebung von Fehlern.


3. Benutzen Sie den Ersatzschlüssel oder die Schlüsselkarte - es ist immer praktisch, sie bei sich zu haben.


4. Lassen Sie einen Fachmann einen Blick darauf werfen - bei strukturellen Problemen kann ein Experte für Autoschlüssel und -schlösser oft schnell eine Diagnose stellen und Lösungen anbieten.

Vorbeugende Tipps

-Halten Sie Ihre App und Telefonsoftware auf dem neuesten Stand.


-Lassen Sie immer eine physische Schlüsselkarte im Auto oder im Portemonnaie.


Testen Sie regelmäßig, ob Ihr Smartphone-Schlüssel noch funktioniert.


-Schutzhülle für die Schlüsselkarte, um Schäden zu vermeiden.

Sicherheits- und Hacking-Risiken bei digitalen Schlüsseln

Eines der häufigsten Probleme bei digitalen Autoschlüsseln ist die Sicherheit. Herkömmliche Schlüssel können physisch gestohlen werden, aber digitale Schlüssel bergen neue Risiken.

Relay-Angriffe

Hacker können mit spezieller Ausrüstung das Signal eines Smartphone-Schlüssels oder einer Schlüsselkarte abfangen und an das Fahrzeug übertragen. Dadurch wird der Eindruck erweckt, dass der Besitzer neben dem Auto steht, obwohl er meilenweit entfernt ist.

Software-Schwachstellen

Jeder Smartphone-Schlüssel funktioniert über eine App. Wenn diese App nicht richtig gesichert ist oder nicht regelmäßig aktualisiert wird, können Hacker Zugang zum Auto erhalten.

Gemeinsame Nutzung digitaler Schlüssel

Mit NIO und XPeng können Sie digitale Schlüssel problemlos mit Familienmitgliedern teilen. Praktisch, aber auch riskant. Wenn sich jemand unbefugt Zugang zu Ihrem Konto verschafft, kann er sich selbst Zugang zum Auto verschaffen.

Der Ansatz von BYD und XPeng

Glücklicherweise investieren Marken wie BYD und XPeng stark in die Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung in ihren Apps. Dennoch bleibt es wichtig, dass die Fahrer selbst wachsam bleiben.

Vergleich mit der Schlüsseltechnologie von Tesla

Tesla war Vorreiter bei der Einführung von Schlüsselkarten und Smartphone-Schlüsseln. Asiatische Marken wie BYD und XPeng haben diese Idee übernommen, aber es gibt deutliche Unterschiede.

Tesla

-Standard-Schlüsselkarte zum Öffnen und Starten.


Smartphone-App mit Bluetooth-Verbindung.


-Möglichkeit der gemeinsamen Nutzung digitaler Schlüssel.


Regelmäßige "Over-the-Air"-Updates zur Behebung von Fehlern.


BYD

Schlüsselkarte + Smartphone-App (ähnlich wie bei Tesla).


-Die App arbeitet manchmal weniger stabil; Nutzer berichten von Verbindungsproblemen.


-Standardmäßig mit physischem Smart Key.

XPeng

-Starker Fokus auf Smartphone-Integration.


-Einige Modelle unterstützen Gesichtserkennung.


-Gemeinsame Nutzung von digitalen Schlüsseln über ein Cloud-Konto, aber fehleranfällig.


NIO

Bietet einen intelligenten Schlüssel, eine Schlüsselkarte und eine umfassende Smartphone-App.


-Schwerpunkt auf der gemeinsamen Nutzung von Schlüsseln.

Fazit im Vergleich: Tesla ist in Sachen Stabilität und Benutzerfreundlichkeit immer noch führend. Asiatische Marken sind innovativ, leiden aber häufiger unter Softwareproblemen.

Schlussfolgerung

Der Wechsel von physischen Schlüsseln zu digitalen Lösungen wie Keycards und Smartphone-Apps ist unvermeidlich. Tesla hat den Ton angegeben, und asiatische Marken wie BYD, XPeng, NIO und MG ziehen rasch nach. Die Bequemlichkeit ist groß, aber auch das Potenzial für Probleme.

Ob es sich um eine nicht funktionierende App, eine nicht erkannte Schlüsselkarte oder Sicherheitsbedenken handelt - ein zuverlässiger Spezialist kann immer helfen.

Haben Sie Probleme mit Ihrer Keycard oder Ihrem Smartphone-Schlüssel?
Melden Sie sich umgehend über unsere Kontaktseite. Unsere Experten bringen Sie schnell und professionell wieder auf Kurs!